Mercedes-Benz 230 SL - 250 SL - 280 SL Pagode

Überlegungen vor dem Kauf einer Pagode:

Wie viele Pagoden gibt es überhaupt noch ?

Weil auch  stark verrostete oder  verunfallte Pagoden nur selten verschrottet wurden, hat ein hoher Pro-
zentsatz aller damals gebauten Fahrzeuge bis heute überlebt.

Die genaue Zahl der in  Deutschland  noch existierenden Fahrzeuge ist nicht exakt zu bestimmen, weil
die offiziellen Zahlen des Kraftfahrt - Bundesamtes nur  solche Fahrzeuge statistisch erfassen, die aktu-
ell oder in jüngerer Vergangenheit zugelassen waren. Auch der  weltweit verbliebene Bestand lässt sich
allenfalls grob schätzen.

Geht man von der Annahme aus, dass die Überlebensrate mit der von klassischen Porsche Fahrzeugen
vergleichbar ist, würde das bedeuten, dass rund drei Viertel aller in Deutschland ausgelieferten Pagoden
noch in irgendeiner Form existieren.Für diese Vermutung spricht auch der hohe Nachschub an Fahrzeu-
gen im restaurierungsbedürftigen Zustand.

Die Zahlen der aktuell beim KBA gemeldeten Fahrzeuge,  wie auch die Zahlen der Vergleichszeiträume
von 1986 bis 2011 finden Sie HIER.

Einen ersten  Überblick über die aktuell am  Markt  angebotenen  Pagoden erhalten Sie mit der Lektüre
des Kleinanzeigenteils der Fachzeitschriften Oldtimer Markt und Motor Klassik.

Weitere Eindrücke,idealerweise online und mit Fotos, bieten Online-Verkaufsbörsen.Nach der Suchwort-
eingabe "Pagode"  finden sich zahlreiche Angebote in verschieden  Preis- und Zustandsklassen. Hierfür
bieten sich die Anzeigenportale von autoscout24.de und mobile.de an.

Welche Preis- und Zustandskategorie ?

Schon vor der ersten Suche sollte feststehen, in welcher  Preis-  und Zustandskategorie das Wunschob-
jekt liegen soll.  Die Suche in der  richtigen Preis-  und  Zustandskategorie spart  Zeit und  ergebnislose
Besichtigungen.  Pagoden im untersten Preisbereich werden in der Regel nicht aus Unkenntnis zu billig
angeboten, sondern aufgrund des weniger guten  Zustands.  Interessenten, die im  unteren Preisbereich
nach einer hochwertigen Pagode suchen, müssen mit Enttäuschungen und erfolglosen Fahrzeugbesich-
tigungen rechnen. Eine Gegenüberstellung von Zustand und Marktpreis finden Sie HIER.

Die Defintionen der Zustandskategorien des Tüvs, sowie dessen Anforderungen gem.  Par.  21c  StVZO
(Oldtimer-Begutachtung; H-Zulassung) können Sie zur Information HIER einsehen.

Zuverlässigkeit:

Mercedes - Benz hat bei der Konstruktion der Pagode und aller Bestandteile auf Qualität und Langlebig-
keit geachtet.So hielten die meisten mechanischen Teile dann auch "mercedestypisch" zwei Autoleben
lang. In vielen Pagoden finden sich auch heute noch Technik-  und Verschleißteile, die nie erneuert wur-
den, weil sie bis heute funktionieren.

Weil die meisten Technik-  und Verschleißteile nicht für einen Betrieb von 50 Jahren konstruiert wurden,
ist die vorsorgliche,  vorausschauende Überholung der betreffenden Komponenten ratsam.  Aus Kosten-
gründen werden viele Investitionen aber  erst im Pannenfall vorgenommen.  So sind viele  Pagoden wäh-
rend der Saison Werkstatt - Stammgast, obwohl außerhalb der Saison genug Zeit für vorausschauende
Maßnahmen zur Verfügung steht.

Pagoden, die ohne Kostenrücksicht  vorausschauend gewartet wurden  und  keinen Sanierungsstau ha-
ben, sind äußerst zuverlässige Oldtimer.  Sie können als Alltags- und Urlaubsfahrzeug überzeugen, oh-
ne dass man größere Mengen an Werkzeug und Ersatzteilen mitführen muss.

230 oder 280 SL ?

230 SL und 280 SL sehen auf den ersten Blick gleich aus.  Die Unterschiede merkt man, wenn man bei-
de Modelle im unrestaurierten Originalzustand nacheinander Probe sitzt und fährt.

Dem 280 SL wurden verschiedene Veränderungen im Innenraum zuteil, die einzeln betrachtet gering wa-
ren, aber in ihrer Summe das Gefühl vermitteln, der 280 SL sei das modernere Auto. Der Innenraum des
230 SL lehnt dagegen mit seinen zierlichen Armaturenbrettpolstern und dem Heckflossenlenkrad an die
frühen 60er Jahre der Marke an.

Beim Fahren bestätigt sich dieser erste Eindruck.Der 280 SL scheint die Gaspedalbewegungen deutlich
in Schub umzusetzen,während der 230 SL zunächst verhalten antritt und sportlich auf Drehzahl gehalten
will. Falls beide Modelle jeweils noch über verschlissene Motoren verfügen, kann der subjektiv empfunde-
ne Unterschied bei 30 bis 50 PS liegen.Bei neuwertig restaurierten Motoren ist kaum ein Leistungsunter-
schied zwischen 230 SL und 280 SL spürbar.

Dem eher selten angebotenen  250 SL mit  2,5 Liter  Motor  haftet der  Ruf  geringer  Standfestigkeit an.
Dem gegenüber steht eine Vielzahl von 250 SL - Besitzern,  die  absolut  zufrieden mit ihrem Auto sind.
Ob Preisabschläge tatsächlich gerechtfertigt sind, hängt vom Einzelfall ab.

Schaltgetriebe oder Automatik ?

Eine langfristig wichtige Überlegung stellt die Wahl des Getriebtyps dar.Eine Pagode mit 4-Gang Schalt-
getriebe hat unbestritten mehr Biß als die Automatikversion. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass Fahrer,
die seit Jahrzehnten privat und geschäftlich ausschließlich Automatikwagen bevorzugen, mit einer hand-
geschalteten Pagode nicht immer glücklich werden.

Restaurierte Fahrzeuge:

Äußerlich wie ein Neuwagen wirkende vollrestaurierte Fahrzeuge können auf  unterschiedliche Arten res-
tauriert sein. Es gibt Restaurationen, bei denen ohne jede Kostenrücksicht ausnahmslos alles -auch die
nicht sichtbaren Bauteile-  aufwändig in Neuzustand versetzt oder durch Original-Neuteile ersetzt werden.
Das spätere Endergebnis ist nicht vergleichbar mit  anderen  Restaurationsarten, bei denen nur das Not-
wendige erneuert wird, während der Rest unberührt bleibt und lediglich eine optische Aufbereitung erfährt.

Um den tatsächlichen Wert einer  vollrestaurierten Pagode richtig beurteilen zu können, muss der betrie-
bene Aufwand berücksichtigt werden.  Ein bloßer Vergleich anhand der  Verkaufspreise ist nicht ratsam.

Gut erhaltene Originalfahrzeuge:  

Die steigende Nachfrage nach Pagoden im Neuzustand führt dazu,dass auch gut erhaltene Originale zer-
legt werden, um sie zu restaurieren. Dadurch werden gut erhaltene Originalfahrzeuge immer seltener und
erfahren bei manchen Liebhabern schon eine preislich höhere Würdigung  als neu aufgebaute Exemplare.

Instand gehaltene Fahrzeuge:

Den größten Anteil stellen Fahrzeuge im mittleren Zustand dar,  die über die Jahre Instand gehalten und
regelmäßig repariert wurden. Weil optische Mängel immer zuerst beseitigt werden, sehen alle Autos auf
den ersten Blick gleich gut erhalten aus, was dem Laien die Beurteilung zunächst erschwert.

Idealerweise findet man ein Fahrzeug,  dass regelmäßig und  ohne jede Kostenrücksicht im Fachbetrieb
mit Original-Neuteilen repariert und instand gehalten wurde.  Die Service-Historie eines solchen Wagens
ist anhand entsprechender Rechnungen,  Reparaturbelege und Nachweise auch für Laien rückverfolgbar.

Dem gegenüber steht eine recht hohe Anzahl von Autos, deren Vorgeschichte die Vermeidung von Kos-
ten ist. Anstehende Arbeiten und nötige Ersatzteile werden vermieden, indem man nach preisgünstigen
Ersatzlösungen sucht.  Um den Investitionsstau einer Pagode aus Bastler-Vorbesitz wieder aufzuholen,
muss der Nachfolger oft über längere Zeiträume immer wieder Geld ausgeben.

Wertgutachten:

Oldtimerversicherungen verlangen ab einem bestimmten  Fahrzeugwert das Gutachten eines vereidigten
Sachverständigen. Darüber hinaus können Wertgutachten eine nützliche Hilfe sein, wenn es darum geht,
die Qualität eines Fahrzeugs zu dokumentieren.

Aber selbst Experten können nicht auf anhieb erkennen, ob der Restaurator mit hohem Aufwand und Un-
mengen an Original Mercedes-Benz Neuteilen gearbeitet hat oder eine sparsame Restaurierung vorliegt,
die weniger als Hälfte dessen kostet.

Somit können Wertgutachten den späteren Kaufpreis, den Käufer am Markt zu zahlen bereit sind, nicht
vorhersagen. Der Fahrzeugwert laut Gutachten kann in Einzelfällen sogar erheblich davon abweichen.

Neutraler Expertenrat:

Wer die Möglichkeit hat, sollte bereits bei der ersten Fahrzeugbesichtigung einen Experten dabei haben.
Hierbei ist es natürlich wichtig,  dass die Fachkenntnisse des Experten die Baureihe W 113 Pagode be-
einhalten. Es gibt einfach zu viele pagodenspezifische Details, die ein Kfz-Mechaniker, der in der Praxis
mehrheitlich mit modernen Fahrzeugen zu tun hat, nicht auf Anhieb beurteilen kann.

Die Pagode als Reimport aus den USA:

Wie alle anderen Mercedes-Benz SL Typen wurde auch die Pagode zu einem Großteil für den Export in
alle Welt gebaut. Die meisten Fahrzeuge wurden in die USA verkauft. Die genauen Export-Zahlen finden
Sie HIER.

Als die Pagode in den 80- er Jahren nicht mehr als Gebrauchtwagen, sondern zunehmend als Klassiker
wahrgenommen wurde,  begann man damit, werksseitig nach USA exportierte Fahrzeuge wieder zurück
nach Deutschland zu holen. Die Beliebtheit der Reimporte resultiert aus dem Umstand, dass sie verein-
zelt weniger Rostschäden aufwiesen. Dadurch entfallen komplizierte Schweissarbeiten und der Kauf üb-
licher Blechteile.

Ob die aus USA importieren Fahrzeuge grundsätzlich besser oder schlechter sind,  lässt sich pauschal
nicht beantworten. Es kommt immer auf das jeweilige Auto an.  Fahrzeuge von sehr hoher Qualität sind
auch in USA teuer.  Preisgünstige Exemplare erfordern entsprechende Investitionen. Rostfreie Pagoden
können Überraschungen bereit halten, die erst beim Entlacken der Karosserie sichtbar werden.

Sinnvoll ist ein Check des Kühlsystems.  Die empfindlichen Kühlkanäle in Motor & Zylinderkopf können
Schäden durch Korrosion und Beeinträchtigungen durch Kalkablagerungen aufweisen, sofern dem Kühl-
wasser mehrere Jahrzehnte lang kein Frostschutzmittel beigemischt wurde.

Weiterhin ist auf Schäden durch geringe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit starker UV - Bestrahlung zu
achten. Beides in Kombination lässt die  Innenausstattung ( Leder, MB-Tex, Holz, Sonnenblenden, Ver-
deck, Teppich ), wie auch alle  Kunstoffteile ( Gummilagerungen, Kabel, Hebel, Griffe )  schneller altern,
sodaß auch hier Investitionen einzuplanen sind.

Wer sich für einen späten 280 SL aus USA entscheidet, sollte sich von anfang an mit den Export-Merk-
malen ( USA - Scheinwerfer, Türinnentaschen mit Gummizug, Stoßstangenhörner, leistungsmindernde
Abgasreinigung oder Klimaanlage, Meilentacho, Mittelinstrument mit US- Maßeinheiten, Seitenstrahler
in den Kotflügeln ) anfreunden, denn die  lückenlose Rückrüstung zur deutschen Version ist aufwändig.

Eine bildliche Darstellung der äußeren Merkmale eines 280 SL in USA-Version finden Sie HIER       
  
Nicht unbeachtet bleiben sollte, dass US - Reimorte werksseitig häufig mit kürzeren Hinterachsüberset-
zungen ausgeliefert worden sind.Wer mit seiner Pagode auch mal schnell fahren oder Kurztrips mit Au-
tobahnpassagen machen möchte, sollte sich vorher darüber im Klaren sein, dass viele US - Modelle für
die auf deutschen Autobahnen üblichen mittleren Geschwindigkeiten zu kurz übersetzt sind.Ein 280 SL
mit 4.08 - Hinterachse entwickelt zwischen 90 und 110 Km / h ein enormes Beschleunigungsvermögen.
Dem gegenüber steht aber spätestens bei 120 Km/h der dringende Wunsch, einen weiteren (fehlenden)
Gang hochschalten zu wollen.

In welches Auto welche Achsübersetzung eingebaut ist, können Sie HIER nachlesen.

Wo am Fahrzeug die Achsübersetzung eingeschlagen ist, können Sie HIER sehen.

Zurück zur Startseite - Informationen über Mercedes 230 SL - 250 SL - 280 SL Pagode